Categories
Miscellaneous News

«Jeux de lumière» in Regensburg and Vienna

A page of «Jeux de lumière»

The cellist and composer Tomasz Skweres will play «Jeux de lumière» for violoncello on October 16 and 28

There are two concerts coming up in October which I am particularly looking forward to: It’s a great honour for a composer when a truly excellent fellow composer such as Tomasz Skweres has decided to stage one of your solo pieces. Mr. Skweres is an award winning composer whose music is capable of capturing and affecting huge audiences while being very progressive and challenging in its compositional syntax at the same time. I do consider him one of the very best living composers of my generation.

Many great composers have been extremely good musicians as well. Think of Grieg, Brahms or Messiaen. I daresay that Tomasz Skweres contributes to this tradition, being the solo cellist of the Theter Regensburg’s orchestra and having played lots of solo recitals didicated to contemporary music.

Zeitgeist

On October 16, Tomasz Skweres will play my work Jeux de lumière at the Theater Regensburg in Germany. That seems like an ideal place for this piece which requires a dark stage and a strong light in order to project the player’s silhouette onto a wall during its performance. I’m really looking forward to listening to and watching this performance in Regensburg alongside works by Kérome Naulais, Rainer Stegmann and others.

Lichtspiele

On October 28, Tomasz Skweres will give a recital with music by Mateusz Ryczek, Manuela Kerer, Daniel Oliver Moser, Wolfgang Liebhart, Adam Porębski, Christoph Renhart and Tomasz Skweres at Vienna’s Alte Schmiede. The admission to this concert will be free—don’t miss the chance to visit the event. The Alte Schmiede offers a live stream too (please check their website) in case you’d like to join from outside Vienna.

Making-of

Jeux de lumière was composed in 2015, thus being quite an old work of mine already. I wrote the piece for a recital organized by the ÖGZM. Having been completely discontent with the piece after its premiere, I thoroughly revised it in 2017 and … abandoned it. So it fell asleep somehow and I thought it will just add to the many skeletons in my cupboard (unplayed pieces). Recently it mysteriously awoke from its hibernation after winning an international call for scores by a Japanese cellist in 2021. Thanks to the fabulous interpretation of Hugo Paiva in Leipzig in the past December, I have placed new confidence in this piece. Originally I thought some of the virtuous textures simply would not work out as expected, but thankfully Hugo’s stunning performance proved me wrong. Writing a solo piece that requires virtuosity to a great extent for an instrument one does not play very well or one does not play at all (such as me and the cello) is always a balancing act. It’s very easy to write something completely unplayable, however it is not a good strategy to avoid making mistakes or to compose rather cautiously, too. Putting one’s head above the parapet is somehow necessary when a composer does not intend to repeat him/herself. I strongly believe that composing has got a lot to do with honesty. Not hiding behind something that we know would work out well, but trying to find new and personal ways and never stop studying the many possibilities any instrument offers. We have to risk unplayable pieces, there is no other way, I’m sure. In short, Jeux de lumière turned out to be a risky piece, both for the performer and its composer, and today I have made my peace with it.

https://youtu.be/3hKtfOLk8qQ
«Jeux de lumière» played by Hugo Paiva in Leipzig
Categories
Miscellaneous News

«Orakel der Nacht» at the J. J. Fux-Conservatory in Graz

On Friday, November 25, the J. J. Fux-Conservatory is organizing a piano recital dedicated to the »sounds of the night«. Students of the conservatory’s piano classes will perform works by Debussy, Romantic nocturnes and extracts from my cycle »XXI Orakel der Nacht«. The event is part of the conservatory’s concert series KonSonanzen.

Starts at 6 PM, Admission is free.

Performance did not take place due to illness of the pianist.

Categories
Miscellaneous News

Typophone

The Typophone is an electronic instrument that runs in a web browser.

A JavaScript-based sampler with adjustable panning functions

From summer 2021 onwards I have been experiementing around with JavaScript in order to create a software which can be uses as an electronic part (as an electronic instrument) of new compositions – ready to run in your standard browser.

What to do with it

Let’s get down to the most important question: What can be done with this software and given that it is an instrument, how does it sound? There is a very best answer for it: Find it out!

The Typophone is basically a sampler writting in JavaScript using the Tone.js library. Additionally it provides the user some panning functions and a random mode. Moreover all keyboard events are being displayed – they can be made visible during a performance using a video beamer.

It might seem strange at first sight that such a software is written in JavaScript as most software that is used for sound synthesis and live electronics is usually written in a programming language optimised for sound synthesis (such as SuperCollider or Max MSP or Pd whereas JavaScript clearly is not), however, using JavaScript provides us a crucial advantage in my opinion that clocks off SuperCollider or Max. It’s running in your internet browser and everyone has got one.

Run it in your browser

Why is it crucial that such a software should be browser-based? There is a stunningly simple answer: Musicians can use it for practising. One of the major problems when it gets down to including live electronics into compositions is the fact that usually the setup is rather complicated and requires a spcialist capable of getting a Max/SC/Pd-program or similar to run. We cannot expect from a normal musician to have the technical expertise of handling and setting up a complex audio-environment and doing all the (admittingly quite exciting) spatialization stuff. However, as a composer I do expect my musicians to practise extensivly on a new piece. Thus, if a new piece has an electronic part, the musicians must have a viable way of practising with it. Hence I decided that a browser-based software would be most suitable.

Another fundamental decision was implementing stereophony. We might consider monophony an option as well–natural instruments and some electronic instruments such as electric guitars act as monophonic sound sources too–however, I did not want to take a pass on the excitement of having interesting panning effects. Moreover, every computer comes along with a stereo output, so I decided to make use of its scope. Neither quadrophony was an option for that very purpose (computers having usually only a stereo jack as a standard audio output) nor 5.1 surround sound.

Onstage

The Typophone is designed for two main application fields: It should work well and without installing anything complicated at home in your rehearsal room and onstage. While it can be assumed that everyone is connected to the internet at home (and thus you can comfortably use the typophone by just visiting a website) we can not be sure if in a concert hall WLAN or an ethernet connection is always or easily available. In short, the Typophone has to work offline too. Now, before running it offline we need to know a little bit about how interenet works. Usually we are navigating through the WWW in a web browser. If we enter a web address (an URL) in our browser it will try to start communicating with a server which hosts the page we want to see or the file we would like to download. To make a long story short, browsers rely on the client (browser) and server (a computer somewhere in the world that has the material we want) principle. The Typophone works according to this principle. All sounds are provided by a server and whenever the client asks for such a file, the server will deliver it. Now, what happens, if we just download all the files and doubleclick on player.html while we are offline? The site will open, and the browser will try to retrieve all sound files from the server, however there is no server available unless we run one on our own machine and tell our browser, where it is. So that’s exactly what we’ll have to do, if we’d like to use the Typophone onstage or offline. Sounds a little difficult, right? But don’t get discouraged, its quite easy to run a server. I have made a short tutorial that explains what to do in ten steps:

Using it in my works

Thus far I have written two solo-pieces that involve the Typophone as an electronic part, Drei Illustrationen von Pflanzen for mezzosoprano being the first and Chameleon for one percussionist the other of the two compositions. In the work for mezzo-soprano and Typophone the text is being conveyd to the audience in several ways: Some parts are sung, some fragments are typed and projected to the wall while all the letters produce a distinctive or random sound at the same time and naturally the music itself reacts to the texts emotionally too. Using the Typophone in my compositions thus allows me to deal with any text quite contrapuntally. I instantly liked making use of it in my new works. Furthermore I have been looking for a way to make the process of a player creating a sound on an electronic device visible to the audience in a very straightforward way for a long time. I believe that I have now accomplished this end.

Up next

For now, the Typophone needs to prove successful in concert. I’m still not sure if my notation is already ideal. I decided to use quite a rudimentary kind of tablature, that seemed most logically. The program has got 10 modes, the pitches of the modes 1 to 9 are fixed and could be notated as normal notes, however mode 0 means random sounds. If I notated the actual pitches, it were necessary to have a tablature only for mode 0. That did not convince me. Using tablature would also be more flexible for future implementations like other tunings, other samples (maybe more noisy ones). At this juncture I have recorded a lot of bell-like sounds such as bowls or a gong. Naturally a software can be extended in so many ways that a notation for this instrument must remain extremely flexible or rudimentary. I will definitely continue noodling around with different tuning systems or detunings (seen technically this can be implemented very easily). So stay tuned and enjoy playing the Typophone (the current version is 1.4).

Categories
Miscellaneous News

Harmonic Series Calculator

Christoph Renhart's Harmonic Series Calculator
Getting an arbitrarily large amount of partials of a freely chosen fundamental is now just one click away.

How to get countably many partials of any tone you like in a very quick way

This program is dedicated to all friends of spectral music as well as composers and music theorists who have spent hours of their precious time writing down harmonic series of a given fundamental, calculate all the partials meticulously using a pocket calculator and comparing two or more overtone series on a piece of sheet music. Here’s the good news: There’s no need to make things more complicated than they should be. Let’s get all the numeracy done by using the computer. Remember the meaning of the word «computer»—computing things belongs to its core skills. And it keeps computing things flawlessly.

What can be done with this program? Suppose we would like to get the first 32 partials of the tone E2. Select E as tempered fundamental and 2 from the list of octaves (remember: C1 is the lowest C on the piano). Next click on Calculate and find the results below. In the table of results you will see the exact frequecy of each partial as well as its pitch (e.g. the 7th partial of a tone with a fundamental frequency of 32.703 Hz (C1) is 228.921 Hz which is A#3 minus 31 Cents).

Naturally all the frequencies depend significantly on the standard pitch. So we might want to compare the 17th partial on A2 using 440 Hz as a concert pitch with the 17th partial of A2 using 443 Hz as standard pitch. This can also done easily with the program. Let’s do the 440 Hz first:

  1. Enter 440 Hz as standard pitch
  2. Select A as tempered fundamental
  3. Select 2 as octave
  4. Click Calculate

Next, let’s run the program again with a different standard pitch:

  1. Enter 443 Hz as standard pitch
  2. Select A as tempered fundamental
  3. Select 2 as octave
  4. Click Calculate

Finally, compare the two results:

Fundamental A2 — 440 Hz standard pitch:

1110.000A2 plus 0 Cents
2220.000A3 plus 0 Cents
3330.000E4 plus 2 Cents
4440.000A4 plus 0 Cents
5550.000C#5 minus 14 Cents
6660.000E5 plus 2 Cents
7770.000G5 minus 31 Cents
8880.000A5 plus 0 Cents
9990.000B5 plus 4 Cents
101100.000C#6 minus 14 Cents
111210.000D#6 minus 49 Cents
121320.000E6 plus 2 Cents
131430.000F6 plus 41 Cents
141540.000G6 minus 31 Cents
151650.000G#6 minus 12 Cents
161760.000A6 plus 0 Cents
171870.000A#6 plus 5 Cents
Fundamental: A2 — results for 440 Hz as standard pitch

Fundamental A2 — 443 Hz standard pitch:

1110.750A2 plus 0 Cents
2221.500A3 plus 0 Cents
3332.250E4 plus 2 Cents
4443.000A4 plus 0 Cents
5553.750C#5 minus 14 Cents
6664.500E5 plus 2 Cents
7775.250G5 minus 31 Cents
8886.000A5 plus 0 Cents
9996.750B5 plus 4 Cents
101107.500C#6 minus 14 Cents
111218.250D#6 minus 49 Cents
121329.000E6 plus 2 Cents
131439.750F6 plus 41 Cents
141550.500G6 minus 31 Cents
151661.250G#6 minus 12 Cents
161772.000A6 plus 0 Cents
171882.750A#6 plus 5 Cents
Fundamental: A2 — results for 443 Hz as standard pitch

As you can see, the frequencies differ from each other. With 440 Hz as concert pitch the 17th partial of A2 is 1870 Hz (A#6 + 5 Ct.), whereas using a concert pitch of 443 Hz the 17th partial of A2 is 1882.75 Hz (also A#6 + 5 Ct. of course).

Moreover, you can also choose a non-tempered fundamental frequency in relation to any concert pitch you like. Let’s say, for instance, our concert pitch is 443 Hz and our fundamental is 60 Hz. As the fundamental is (possibly) not equal to a tempered tone, we select Other from the list of pitches and also Other from the list of octaves (it was somehow difficult to find an appropriate name for the input field and perhaps I’m gonna rename it as Other is admittingly not ideal here). Finally enter 60 in the field Fundamental / Grundfrequenz. Choose any amount of partials and click Calculate. Let’s have a look at the first 32 partials:

NumberFrequencyTone
160.000A#1 plus 39 Cents
2120.000A#2 plus 39 Cents
3180.000F3 plus 41 Cents
4240.000A#3 plus 39 Cents
5300.000D4 plus 25 Cents
6360.000F4 plus 41 Cents
7420.000G#4 plus 8 Cents
8480.000A#4 plus 39 Cents
9540.000C5 plus 43 Cents
10600.000D5 plus 25 Cents
11660.000E5 minus 10 Cents
12720.000F5 plus 41 Cents
13780.000G5 minus 21 Cents
14840.000G#5 plus 8 Cents
15900.000A5 plus 27 Cents
16960.000A#5 plus 39 Cents
171020.000B5 plus 44 Cents
181080.000C6 plus 43 Cents
191140.000C#6 plus 36 Cents
201200.000D6 plus 25 Cents
211260.000D#6 plus 10 Cents
221320.000E6 minus 10 Cents
231380.000F6 minus 33 Cents
241440.000F6 plus 41 Cents
251500.000F#6 plus 12 Cents
261560.000G6 minus 21 Cents
271620.000G6 plus 45 Cents
281680.000G#6 plus 8 Cents
291740.000A6 minus 32 Cents
301800.000A6 plus 27 Cents
311860.000A#6 minus 16 Cents
321920.000A#6 plus 39 Cents
Fundamental: 60 Hz — results for 443 Hz as standard pitch

That’s it. Try it out and feel free to use it whenever you need to work with harmonic series.

Link to the calculator:
https://chrenhart.eu/lib/ttgen/ttgen.html

Special thanks to Daniel Mayer for checking the results with a SuperCollider patch and for some great advise to make the program’s interface more user-friendly!

Categories
Miscellaneous News

ChR’s Music Theory Repository

Find some ear training exercises in different levels of difficulty at my new music theory repository.

A new website dedicated to music theory which is growing steadily

Working as a lecturer of music theory through the pandemic also meant to digitise a bunch of exercises. Teaching aural theory was particularly challenging as it just didn’t work out so well in the traditional way using the piano a lot and finding solutions together on the board. You’ll probably know how ear training works out in normal times — and let me add that I still prefer teaching it that way, playing a piece on the piano, going around and helping my students taking their individual obstacles. Teaching online really means to find other didactical solutions and also to offer lots of practising materials. Naturally these exercises can still be of use once we have entirely come back to teaching at the campus. Thus I have decided to recycle some of the exercises I have created over the past two years, translate them into English and offer them for free. It’s really great that I’m obvioulsy not the only academic doing so — and not nearly the first one aiming at creating a digital offer for students who would like to get skilled in music theory respectively. In this way the pandemic has really moved things forward.

My repository is still far from finished. It is rather meant to grow steadily. I have until now uploaded several easy and some medium aural training exercises. I have only begun to translate my slideset in fundamentals of music theory (to transfer all the PDF pages into many WordPress posts, tag them appropriately and doing some clearing work will take some time and I’m planning to do this in the summer holidays when I’m tired of orchestrating my new song cycle «Three Nautic Still-Lives» which is to be premiered in April 2023 at the Musikverein in Vienna).

I hope that you will find my repository useful: Please don’t hesitate to ask for some specific exercise or if you have any suggestions. The new website really isn’t meant to become something like a textbook. I’d rather like to consider it a place that can be visited any time, without the need of creating a membership account. Just any time you feel like practising something, feel free to see if there’s something available that can be done on the fly.

Link:
Christoph Renhart’s Music Theory Repository
chrenhart.eu/mth

Categories
Miscellaneous News

Lecture at the J. J. Fux-Conservatory in Graz

In my lecture I will talk about my work «XXI Orakel der Nacht» amongst other things.

Lecture «Utopien ins Trockene bringen»
at the Styrian State Conservatory

On Wednesday, May 4 I will have the pleasure of holding a lecture at the Johann Joseph Fux-Conservatory in Graz about my works and how to realise them in concert. I will be talking about the process of composing «XXI Orakel der Nacht» as well as discussing several aspects of how to perform these pieces and what might be the obstacles when aiming at scheduling such pieces in concert.

Furthermore I was asked to talk about how to present one’s works in the internet and to deliver insights into my work as a curator of a concert series for contemporary music.

In the past years, more than once a piece of mine has been considered unplayable or it proved itself very difficult to stage in concert. Most of of my works have been premiered successfully and some of these pieces have been played even several times in the meantime. In my presentation I will try to communicate strategies of how to deal with such works that might be considered difficult or even not playable at the first glance. Perhaps it could motivate young composers to pursue their artistic path even if it turns out to be a very complicated one. This is why I called my lecture «Bringing Utopiae over the finishing line».

Utopien ins Trockene bringen
Wednesday, May 4
6:40 PM, J. J. Fux-Conservatory Graz, Neuer Saal

Categories
Miscellaneous News

New Website for Ensemble Zeitfluss

ensemble-zeitfluss.com on a tablet screen.

Ensemble Zeitfluss Website redesigned

The Graz based Ensemble Zeitfluss commissioned me to redesign their website. It was a pleasure to create a new WordPress-based internet portal which aims at conveying the spirit of an soloist orchestra specialised in contemporary music. Besides all past events since 2003 have been migrated to the WP site and tagged respctively so that it’s easy now to plod through the nsemble’s archives.

Feel free to have a look at the new website and to listen to Zeitfluss’s new recordings of works by G. F. Haas, H. P. Kyburtz, Y. Yu and Sh. Geng.

ensemble-zeitfluss.com

Categories
Miscellaneous News

Interview

„KLARHEIT IM NEBEL“ ‒ CHRISTOPH RENHART IM MICA-INTERVIEW

13. Januar 2022

CHRISTOPH RENHART ist Komponist und Kurator einer Konzertreihe für Neue Musik im Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten. Seit 2018 lehrt er an der Kunstuniversität Graz. Mit Michael Franz Woels sprach er über den größten Lavasee der Erde, über das heiße Eisen Diatonik und über die dringende Notwendigkeit eines ästhetischen Diskurses über Schönheit in der Neuen Musik.

Auf Ihrer Website habe ich eine kleine gelbe Lego-Giraffe entdeckt. Welche Funktion hat dieser Wegbegleiter für Sie, ist das ein Maskottchen?

Christoph Renhart: Das war ein kleines Geschenk von meiner Freundin. Marketingtechnisch macht das keinen Sinn, aber ich wollte damit etwas machen und ich freue mich, wenn jemand die kurzen Geschichten liest. Ich wollte einen niederschwelligen, amüsanten Beitrag damit gestalten. Eine Website dient ja meist dazu, sich im besten Lichte zu zeigen. Eigentlich widerstrebt mir das Sich-ständig-in-Schaulage setzen. So habe ich die kleine Giraffe vorgeschoben.

Sie irritiert auf eine angenehme Art und Weise und liefert ja auch Einblicke in Gedanken eines Komponisten. Das Thema Selbstvermarktung führt mich zum Ende eines Interviews, das Sie dem Komponisten Gerhard Präsent im September letzten Jahres gegeben haben. Ich möchte daran anknüpfen und noch einmal nachhaken, warum Sie die Musizierenden im Bereich der Neuen Musik als eher konservativ im Umgang mit diversen (neuen) Medien bezeichneten.

Christoph Renhart: Die Neue-Musik-Welt verhält sich in äußerster Weise konservativ. Wir reden gerne von stilistischer Offenheit und Vielfalt, die es ja zweifelsfrei gibt. Aber was man beobachtet ist, dass die Programmierung von großen Konzerthäusern immer wieder die gleichen Namen aufweist. Ich hätte mir gerade in dieser Corona-Zeit etwas mehr Wagemut gewünscht. Neugierde, was es sonst abseits der großen, namhaften Komponierenden noch so alles an jüngeren Stimmen gibt. Im Sommer waren ja viele Leute begierig auf Konzerte, da hätte man dieses Potenzial ausnutzen können, auch für die Neue Musik. Das hat man verstreichen lassen und das war ein Fehler. Wenn es drauf ankommt, werden die großen Konzerte wieder mit ihren „Dinosauriern“ bestückt – auch große Festivals wie Wien Modern wandern mir zu sehr auf ausgetretenen Pfaden. Sie haben schon ihre Berechtigung, aber ich finde das mutlos. Und wenn ich das einmal mit einer anderen meiner Tätigkeiten vergleiche, ich arbeite auch im Bereich des Webdevelopments, dann muss ich sagen, dass man sich so eine Attitüde, so eine Grundhaltung nicht erlauben kann, wenn man auf diesem Markt reüssieren will. Man kann da nicht sagen, wir machen einfach, was Professoren von der Standford Universität vor zwanzig Jahren gemacht haben. Das ist nicht mehr modern, das kann man sich absolut nicht erlauben. Da wird kein neues Start-up daraus; man schafft kein interessantes Produkt für den Markt.

Man sieht im Bereich der Neuen Musik doch viel Epigonentum und relativ wenig Programmverantwortliche, die neue Akzente setzen können und wollen. Das Problem ist da nicht unbedingt im Finanziellen zu sehen. In Österreich kann man als Komponist zu Geld kommen, man muss es auch wirtschaftlich und unternehmerisch denkend angehen und Risiken eingehen, Förderungen nutzen, etc. Das bedingt aber auch die Konsequenz, dass man, wenn es nicht funktioniert, etwas anderes macht. In meinem Fall habe ich einen Plan B, wenn ich meinen Weg künstlerisch nicht gestalten kann. Es gibt immer Möglichkeiten, die sich auftun. Bei mir ist es die IT.

„DA WÜNSCHE ICH MIR EIN STÄRKERES BEKENNTNIS ZUR NEUEN MUSIK.“

Als Komponist ist man ja stark bemüht, Uraufführungen zu bekommen. Da werden viele Eintagsfliegen produziert, das ist zum Teil nicht nachhaltig. Die Neue Musik kann eine wichtige Stimme sein, es entstehen interessante Kunstwerke. Aber qualitätsvolles Arbeiten benötigt Zeit – auch um Dinge ausprobieren zu können. Gerade im Orchesterbetrieb ist es ein riesiges Problem, dass man vielleicht zwei Proben bekommt, um ein neues Stück auf die Bühne zu bringen. Diese Haltung ist überhaupt nicht forschend und wiederum konservativ. Da wünsche ich mir ein stärkeres Bekenntnis zur Neuen Musik, das sehe ich zurzeit nicht. Man will das, was funktioniert. Das ist bequem und nicht innovativ.

Neben Ihrer aktuellen Tätigkeit als Webentwickler sind Sie ja vor allem Pianist, Komponist und auch Kurator. Vielleicht könnten Sie kurz auf Ihre kuratorischen Erfahrungen im Kulturzentrum KULTUM in Graz eingehen.

Christoph Renhart: Das KULTUMKulturzentrum bei den Minoriten ist eine Einrichtung der Diözese Graz-Seckau und wir sind ein Mehrspartenhaus, also eine Galerie mit Literatur-, Diskurs-, Film- und eine Neue-Musik-Sparte, darüber hinaus haben wir Veranstaltungen für junges Publikum. Wir wollen neue Stilistiken zeigen, und wollen jungen Musikerinnen und Musikern ein Sprungbrett anbieten, um sich zu präsentieren. Wir arbeiten sehr eng mit Ensembles oder einzelnen Musizierenden der Kunstuniversität Graz zusammen. Wir wollen auch Netzwerke ermöglichen. Es vermischen sich auch oft unterschiedliche Publikumsteile. Wir haben zum Beispiel heuer eine Pfingstvigil mit drei Kompositionsaufträgen gestaltet. Sânziana-Cristina Dobrovicescu, eine junge Studentin der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG), Antonis Rouvelas, der sein Kompositionsstudium an der KUG abgeschlossen hat, und KUG-Professor Clemens Nachtmann als älterer, schon etablierter Komponist. Die Stücke wurden vom Ensemble Airborne Extended gespielt und dann auch zur Eröffnung der neu renovierten Minoritensäle wiederaufgeführt. Der Rahmen, den uns die Kirche da bietet, ist besonders gut, weil die Neue Musik mit einem anderen Publikum in Berührung kommt.

Sie kuratieren seit 2017 für »KULTUM, Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz«?

Christoph Renhart: Ja, und wir machen auch alle zwei Jahre ein Festival. Letztes Jahr haben wir die ersten Tage der Neuen Klaviermusik Graz ins Leben gerufen. Das hat wunderbar funktioniert, an Bord waren auch viele junge Pianistinnen und Pianisten der KUG. Es gab im Rahmen des Festivals auch einen Kompositions- und einen Interpretationswettbewerb. Die Veranstaltungen war gut besucht, wurde auch vom ORF ausgestrahlt und aufgezeichnet. Wir versuchen also immer wieder punktuell, Events für eine breitere Öffentlichkeit zu machen.

Sie sind ja auch als Senior Lecturer an der KUG tätig. Welche Fächer unterrichten Sie da genau?

Christoph Renhart: Ich unterrichte musiktheoretische Fächer: Grundlagen der Musiktheorie und Formenlehre. Heuer hatte ich das erste Mal einen Kurs für professionellen Notensatz. Das wird neu angeboten. Das layout-technische Setzen am Ende mit dem Computer ist heute Standard. Im Kurs lernen die Studierenden auch, was man bei der Erstellung von Notenmaterial mit Computergrafiken beachten sollte: Was macht ein gutes Stimmenmaterial aus? Wie liest man gut Korrektur, so dass keine Fehler im Stimmenmaterial entstehen, die dann viel Probezeit kosten können?

Fallen Ihnen da bezüglich der Herangehensweise der Studierenden spezielle Aspekte auf?

Christoph Renhart: Ich beobachte, dass die Studierenden unglaublich viel Wissen hinsichtlich der Handhabung von Computerprogrammen mitbringen. Man kann auf einem ganz anderen Niveau starten als vielleicht noch vor fünfzehn Jahren. Was mir auch auffällt, ist, dass es weniger Fragen bezüglich diverser Spieltechniken gibt. Es scheint wichtiger zu werden, die schnelle Anwendbarkeit zu fokussieren ‒ das Erstellen von tadellosem Stimmenmaterial in möglichst kurzer Zeit. Und Fragen nach (Sonder-)Zeichengebungen haben meiner Ansicht nach ein bisschen an Bedeutung verloren. Das führe ich auch darauf zurück, dass die Komponierenden heute mehr mit dem Computer arbeiten. Extravagante Grafiken sind aber immer noch handschriftlich leichter zu realisieren. Das wird beim Arbeiten am Computer noch als zeitliche Hürde empfunden, weil es oft stundenlang dauern kann, ein Sonderzeichen zu erstellen. Und das schlägt sich auch kompositorisch nieder, rein von der Methodik her.

Auf Ihrer Soundcloud-Seite gibt es als Hintergrundbild noch Manuskript-Notenblätter mit einem Radiergummi-Close-Up zu sehen. Verschwindet der Radiergummi aus dem Komponierenden-Alltag?

Christoph Renhart: Man kann das nicht so generell sagen. Ich versuche als Komponist ganz bewusst die Anwendung verschiedenster Methoden, um meinen Stil weiterzuentwickeln. Weil ich weiß, dass die immer gleiche Methodik dann auch zu gleichbleibenden Ergebnissen führt. Eine neue Methode, die ich probiert habe, ist zum Beispiel das Experimentieren mit Algorithmen. Ich schreibe einen Stilgenerator, ein Computer-Programm, mit dem ich bestimmte harmonische Prozesse ausrechnen lassen kann. Man lässt sich zum Beispiel einmal eine Seite an Akkorden vom Computer erstellen und spielt das dann selber am Klavier durch und schaut, ob man Möglichkeiten findet und ableiten kann, auf die man per Hand oder durch das Improvisieren am Klavier nicht gekommen wäre. Ich kann das wie einen künstlerischen Prozess der Manuskripterstellung nutzen, um Klanglichkeiten zu entdecken, die ich weiterentwickeln möchte. Ein Kollege von mir, der Komponist Christof Ressi, hat mir erst kürzlich erzählt, dass er das Programm Reaper großartig findet, auch da es das Hineinschreiben von Notizen gut unterstützt. Es eignet sich dadurch seiner Meinung nach gut zum Skizzieren von Klangereignissen und zum Planen von Kompositionen.

„DAS SCHAFFEN EINER ERGREIFENDEN OBERFLÄCHE.“

In der mica austria Musikdatenbank haben sie bei der Stilbeschreibung sehr poetische Worte gefunden: »In meiner Musik versuche ich, ins Gestrüpp zu poetischen Fragmenten geschmiedeter Silben Pfade zu leuchten, dort entlang man den Unwägbarkeiten musikalischer Aussagen einerseits misstrauen, dem Funkelbad ästhetischen Überflusses dennoch vollends erliegen mag.« Wie würden Sie mir heute Ihren Stil beschreiben, ihre aktuellsten Entwicklungen?

Christoph Renhart: Ich würde auf den bildenden Künstler Joan Miró verweisen. Was ich an ihm sehr schätze, ist das Schaffen einer ergreifenden Oberfläche ‒ mit vielen Mechanismen im Hintergrund, die auf den ersten Blick gar nicht so auffallen. Mir ist es genauso wichtig, einen ersten Eindruck zu hinterlassen, der einen mitnimmt. Eine Formgestaltung zu erreichen, die beim ersten Hören überzeugt und Interesse weckt, tiefer hinein schauen zu wollen. Ich möchte ausgehörte Klänge; stets das Gefühl haben, dass ich sozusagen alle „Stationen eines Klanggeschehens“ abgeschätzt habe. Die formale Gestaltung muss gut durchfühlt und innerlich durchhört sein. Die Bilder L’or de l’azur (1967), Paysan catalan à la guitare (1924) oder Femme et oiseau dans la nuit (1945) von Miró sind da ein Vorbild für mich, weil sie in der Formsprache unglaublich klar sind und überzeugende Farben bieten können. Sie laden mich aber auch ein, nachzufragen, was die einzelnen Figuren und Formen bedeuten könnten. Miró abstrahiert seine Ideen, deutet seine Figuren in emanzipierter Form an.

Musik kann in ihrer emotionalen Aussage sehr konkret sein. Von daher rührt auch mein Bestreben, mich zuvor sehr um die „großen Oberflächen“ zu kümmern. Es ist schwierig, von der konkreten Bedeutung der einzelnen Klänge auszugehen, um damit eine Erwartung zu bauen. Politische Aussagen zu treffen, kann Musik eher schlecht. Ich könnte Ihnen zum Beispiel ohne weiteres einen Aufsatz darüber schreiben, warum der italienische Komponist Luigi Nono besonders unkommunistisch war. Man kann also leicht einen falschen Kontext um eine kompositorische Absicht erzeugen. Wenn ich mich konkreter ausdrücken müsste, würde ich eine andere Kunstform wählen. Ein Text oder ein Bild können viel präziser sein, wenn es darum geht, eine klare Absicht zu transportieren. Musik kann, glaube ich, schlecht konkrete Aussagen treffen, wie: „Die Welt ist grau“ oder „Der Himmel ist blau“. In ihrer emotionalen Wirkung wiederum kann sie sehr direkt sein. Insofern bin ich ein Komponist, der sich dieser Art der Poetik und der künstlerischen Gestaltung vordergründig widmet. Im Rahmen eines Vortrages an der Universität Leipzig für ein Seminar des Komponisten Bernd Franke habe ich unlängst über „Klarheit im Nebel“, eines meiner Lieblingsthemen meine Werke betreffend, gesprochen. Das bezog sich auf kompositorische Strategien in meinen neueren Werken – vor allem in Hinblick auf die harmonische Gestaltung.

Eine Frage, die mich kompositorisch unglaublich interessiert: Wie kann ich inmitten einer klanglichen Wolke mit sehr viel Klangmaterial und auch Mikrotönen ‒ wenn ganz „dicke Akkorde“ zusammenklingen ‒ wie kann man in so einer Situation Klarheit schaffen? Wie kann man in so einer Situation kompositorisch bewirken, dass es harmonische Spannungsverläufe gibt? Wie kann ich das strategisch gestalten? Wie kann ich Harmonien durchschimmern und in ihrer „Farblichkeit“ wahrnehmbar werden lassen? Das habe ich auch auf meinem Blog angedeutet, welche Methoden ich da im Klavierzyklus „XXI Orakel der Nacht“ angewendet habe. Das heiße Eisen diatonischer Strukturen traut man sich als zeitgenössischer Komponist fast nicht mehr anzugreifen. Aber die Fragen im Kontext eines 16-stimmigen Akkordes mit Mikrotönen: Wie könnte man mit einer diatonischen Struktur im Vordergrund punktuell harmonische Fasslichkeit herstellen? Wie gestaltet man damit größere formale Abschnitte und dramaturgische Verläufe? Dieses Spannungsfeld interessiert mich kompositorisch: einerseits das Herstellen einer unheimlich komplexen Situation, auf der anderen Seite das erlebbare Strukturieren dieser Komplexität.

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, das Klangforum Wien, das Hugo Wolf Quartett, das Ensemble Kontrapunkte oder das Ensemble die reihe sind nur einige der prominenten Ensembles, die sich intensiv mit Ihren Stücken auseinandergesetzt haben. Es gibt von Ihnen eine Porträt-CD, die in der ORF Edition Zeitton 2017 erschienen ist. 2020 ist das Klavierstück „XXI Orakel der Nacht“ von Ihnen auf der CD Richard Dünser „Klavierwerke“ (VMS/Zappel Music Records) veröffentlicht worden. Sind weitere CD-Veröffentlichung geplant?

Christoph Renhart: Aufnahmen dieser Art sind für Komponierende absolut wichtig, um unsere Musik zugänglich zu machen. Wir wissen, dass wir in unseren Konzerten in der Off-Abo-Szene, wenn man nicht zufällig einmal vom Wiener Konzerthaus oder dem Wiener Musikverein für ein Publikum von 500 Leuten programmiert wird, durchschnittliche mit Zuschauerzahlen zwischen fünfzig und hundert Personen rechnen können. Es ist wichtig, Konzerte dokumentarisch festzuhalten, denn in Ensemble-Stücken steckt viel Geld drin, das man auch verantwortungsvoll verwenden muss. Wir haben also einen Auftrag, Konzerte wirklich sorgfältig und auf gutem Niveau zu dokumentieren. Damit eine Chance auf Nachhaltigkeit und Wiederverwertung gegeben ist. Und dann müssen wir darauf schauen, dass diese Dokumentationen auch zugänglich werden. Vor allem, wenn sie von staatlicher Seite gefördert wurden. In einem Museum sollte man auch als Öffentlichkeit das Recht daran haben, die beste Kunst zu sehen. Es sollten doch Kunstwerke nicht einfach in einem tiefen Speicher zur Wertvermehrung eingebunkert werden. Wir als Komponierende müssen also auch Sichtbarkeit anstreben. Ich finde es zum Beispiel sehr schade, dass man das ORF-Archiv nicht durchsuchen kann, selbst von der Universität aus nicht. Ich wüsste da keinen Zugang. mica – music austria leistet in diesem Bereich ja tolle Pionierarbeit, ich suche oft in der mica austria Musikdatenbank. Letztes Jahr entstand die Dokumentation „In Spirito Mahler“ von der ÖGZM, die auch nach wie vor auf YouTube zu sehen ist. Wir konnten damit viel mehr Publikum erreichen als sonst in einem Konzert. Und für nächsten Sommer ist angedacht, das Programm der ersten Tage der Neuen Klaviermusik Graz im letzten Jahr ‒ also einen guten Teil der aufgeführten Konzerte ‒ auf CD einzuspielen. Es ist natürlich ein gewisses unternehmerisches Risiko dabei, aber ein Anliegen unsererseits, diese Konzerte verfügbar zu machen.

„IN ÖSTERREICH WIRD WENIG ÜBER ÄSTHETIK DISKUTIERT.“

Sie sind auch Teil des Ulysses Network Projects. Dieses Projekt wurde von den Bildungsreisen von Musizierenden des 18. Jahrhundert inspiriert, die ihren Meistern in unterschiedliche Länder nachgereist sind, um sich auf ihren Wanderschaften weiterzubilden und unterschiedliche kulturelle Umfelder zu erleben. Warum sind Sie diesem Netzwerk beigetreten?

Christoph Renhart: Es werden sehr viele Calls über das Ulysses-Netzwerk veröffentlicht, bei denen ich auch immer wieder Kompositionen eingereicht habe. Ich hatte großes Glück und wurde zum [‘tactus] Festival, das auch vom Ulysses-Netzwerk mitgetragen wird, 2019 in Belgien nach Brüssel und Mons eingeladen. Ich konnte dort mit den Brussels Philharmonic in Brüsseldas Stück „A Manifesto Mill und mit dem Ensemble Musiques Nouvelles in Mons das Stück „Échos éloquents“ erarbeiten. Die Wanderschaft im Rahmen des Ulysses-Netzwerkes bietet auch einen Zugang zu anderen ästhetischen Vorstellungen. Ich finde, bei uns hier in Österreich wird wenig über Ästhetik diskutiert. Daher finde ich es interessant zu sehen, welche Stücke in anderen Ländern und Gegenden programmiert werden und wie darüber diskutiert wird. 

Wir befinden uns in so einer Art Spieltechniken-Neobarock im Sinne einer Überladenheit verfremdeter Instrumentalklänge in vielen Werken der Neuen Musik. Bei meinen Reisen versuche ich dann, vor Ort ästhetische Fragen anzusprechen und zu diskutieren. Mein Bestreben ist es schon, aus gewissen Echokammern herauszukommen. Brian Ferneyhough spricht über eine „primitive Expression des Gruppengeists“, die er dort ortet, wo „ohne Rücksicht auf die Werke selbst“ Zustimmung oder Ablehnung artikuliert wird. Gemeint ist der Dunstkreis rund um die Darmstädter Schule. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht ein gewisses ästhetisches Ideal als gegeben betrachten. Wenn jemand sehr stark davon abweicht, dann findet es oft Ablehnung. Es bewegt sich zwar schon etwas im Bereich der Computermusik mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen. Der ästhetische Austausch wird breiter diskutiert als innerhalb der klassischen, traditionellen Neuen Musik, so habe ich den Eindruck. Aber man sollte auch mit den sogenannten konservativen Komponierenden darüber sprechen. Denn es ist allzu leicht, rückwärtsgewandte Positionen abzutun, ohne einen Diskurs zu suchen. Ich glaube, dass ein ästhetischer Diskurs wichtig ist, und dieser nicht in einem ausreichenden Maße stattfindet. Wer traut sich denn heute noch festzulegen, was Schönheit in der Neuen Musik bedeutet? Wir sollten uns dazu bekennen, was wir als schön empfinden, und was nicht.

Welche Reisen als Komponist sind Ihnen denn noch gut in Erinnerung geblieben, waren wichtige Etappen für Sie?

Christoph Renhart: Künstlerisch sehr wichtig war für mich der Workshop INK STILL WET in Grafenegg. Er bietet die hervorragende Möglichkeit, ein eigenes Orchesterwerk selbst zu dirigieren. Ich war zwei Mal dort und habe unglaublich viel gelernt. Das Ambiente ist wirklich perfekt. Der Workshop war eingebettet in ein großartiges, nettes Orchester, in eine Atmosphäre, in der man wirklich gut lernen und seine Arbeit weiterentwickeln kann. Das Erlebnis, einmal einen Auftakt zu einem vollen Blechakkord zu geben, das sollte keine Komponistin, kein Komponist missen. Solche Erlebnisse kann man nicht am Schreibtisch haben; und auch nicht im Konzert. Dafür muss man vorne am Dirigentenpult stehen und erfahren, wie das wirkt. Das verändert künstlerisch etwas in einem: Es verleiht mir einen ganz unmittelbaren Blick auf die Kraft des Orchesters und wie ich diese Kraft steuern kann.

Sonst hat mir ein Aufenthalt in Malta sehr gefallen. Die Insel, die Art, wie die Menschen dort leben, diese Mischung aus italienischer Leichtigkeit und britischer Disziplin, die war sehr, sehr interessant. Die Insel ist sehr dicht besiedelt, es wird dort quasi alles verbaut, es gibt nur mehr ein ganz kleines Stück Wald. Vieles ist sehr kurios, und das ist etwas, das ich in meiner Musik auch suche. Dieses Obskure und Komische. Und das ist in Malta in einer gewissen Art und Weise überall vorhanden. Man kann zum Beispiel die ausgefallensten italienischen Fischsorten, exzellent zubereitet, bekommen ‒ aber dazu eine Schüssel Pommes Frites. Solche Kleinigkeiten fand ich unheimlich spannend. Das versuche ich auch in meiner Musik: Situationen und Klangverhalten zu schaffen, die irgendwie komisch sind. Das, was im Künstlerischen ungefährlich ist ‒ dieses Sinistre, komisch Obskure ‒ kann allerdings im Politischen, wie im Falle von Malta, leicht ins Mafiöse kippen.

Gibt es noch andere, unbesuchte Sehnsuchtsorte?

Christoph Renhart: Einen Ort, den ich noch sehen möchte, ist der Berg Nyiragongo, ein sehr gefährlicher Vulkan nördlich der Stadt Goma im Kongo. Zurzeit herrscht im Kongo ein Bürgerkrieg und ich werde da wohl nicht so schnell hinkommen. Dort gibt es den größten Lavasee der Erde: ein Schauspiel, diese großartige Naturgewalt aus unglaublicher Gefahr und Schönheit. Der Ort ist aber noch in anderer Hinsicht gefährlich: Im südlich davon gelegenen Kivu-See sind in den tiefen Wasserschichten Unmengen an CO2 im Wasser gebunden. Es wird befürchtet, dass sich das Gas lösen und an die Oberfläche dringen könnte. So einen ähnlichen Fall gab es in Kamerun und dabei sind einige tausend Menschen gestorben. Das ist eine unglaublich fragile Situation. Das sind Orte, die mich anziehen, die eine Faszination auf mich ausüben. Eine Faszination, die sich daraus ergibt, dass sie ästhetisch sehr interessant sind, aber zugleich furchteinflößend und unzugänglich.

„DAS KANN DIE MUSIK AM BESTEN ‒ SIE KANN VERGEHEN.“

Das führt doch auch wieder zurück zu dem schon angesprochenen Begriff der Schönheit? Sie beinhaltet und vereint ja auch oft ambivalente Elemente.

Christoph Renhart: Ich würde den guten, alten Faust, den Bund mit dem Teufel, zitieren: „Verweile doch! Du bist so schön!“ In der Schönheit sehe ich auch das Kostbare des Moments. Sobald das Ideal der Schönheit erreicht ist, weiß man aber auch genau, dass sie schon wieder vorbei ist. Es ist ein Zustand, der nur kurz erreicht werden kann. Er muss sich von allen anderen Zuständen abheben, sowohl im Großen wie auch im Kleinen betrachtet. Auf die Musik umgelegt könnte man sagen: Im Großen betrachtet ist ein Stück Musik dann schön, wenn sie uns einen Moment der Aufmerksamkeit beschert. Innerhalb eines Musikstückes kann man dann noch einmal differenzieren. Da findet man dann Momente, die man sich gleich wieder anhören mag. Sie sollen bleiben, aber sie können nicht bleiben. Denn das kann die Musik am besten, sie kann Vergehen. Es bleibt vielleicht die Erinnerung, mehr oder weniger konkret. Aber selbst in der Erinnerung müssen wir die Zeit immer wieder durchlaufen, um zu diesem Moment zu kommen. Schönheit in der Musik ist im Prinzip maßgeblich geprägt durch ihre Fragilität und Vergänglichkeit.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Michael Franz Woels

Links:
Interview auf music austria
Christoph Renhart (music austria Musikdatenbank)

Categories
Miscellaneous News

îles englouties premiered

Get a copy of îles englouties from Universal Edition.

Finally, more than four years after the piece was written, îles englouties for piano solo will be premiered by Urban Stanič. The Slovenian pianist is one of the most extraordinary young pianists that I have met and I am deeply grateful that he has decided to include my piece in his concert in Vienna on November 5, 2021 alongside two sonatas by Haydn, a work by the Slovenian composer Tilen Slakan and Liszt’s monumental sonata in b minor.

In îles englouties I have attempted to merge Debussy’s famous prelude La cathedrale engloutie, Albeniz’ El Corpus Christi en Sevilla and my piano concerto Las Islas Aguadas into one somewhat impressionist poem for the piano. The piece consists of two parts—its references remain muzzy in the beginning and eventually become clearer. In the last section, all the bells of the sunken cathedral herald triumphantly the church parade in Sevilla. My music is an homage to the two pieces that I have admired ever since and that have become particularly important for me over the past years.

The sheet music is now available from Universal Edition.

See also:
Urban Stanič
îles englouties
Gesellschaft für Musiktheater Wien

Categories
Miscellaneous News

Concert and lecture in Leipzig

On December 7, 2021 I will have the pleasure of following an invitation by the composer Bernd Franke to give a lecture at the University of Leipzig in the course of which I will present several compositions of mine. An introduction to my compositional language, my aesthetical strategies and thoughts about the shades of harmonical clarity in my works will be at the centre of the lecture. After it a lecture concert will take place at the Grieg Meeting Place (Grieg Begegnungsstätte Leipzig). In this concert, the Scottish pianist Gregor Forbes will perform the second book of XXI Orakel der Nacht and the cellist Hugo Paiva will play Jeux de lumière. I’m very much looking forward to enjoying this event and working together with the two outstanding musicians as well as talking about my music and discussing with the students in Leipzig.

See also:
Grieg Begegnungsstätte Leipzig
XXI Orakel der Nacht – Zweites Heft
Jeux de lumière