Berufsbilder: Komponist
erschienen online auf dem Internetportal des Career Service Centers der Kuntuniversität Graz
csc-kug.at
WAS MACHT MAN ALS KOMPONIST*IN?
Als Komponist konzipiere ich musikalische Werke und lege mehr oder weniger konkret einen Plan fest, wie solche Werke umgesetzt werden können bzw. sollen. Ich fixiere meine kompositorischen Ideen in klassischer Weise in Form einer Partitur schriftlich, gelegentlich auch in Form von Quellcode. Denkbar ist aber auch, dass ein*e Komponist*in seine oder ihre Werke auf Tonträger einspielt oder sonstwie fixiert.
Wie viele andere Komponist*innen spiele ich meine eigene Musik (als Pianist). Einige meiner Werke habe ich auch selbst dirigiert und aufgenommen.
Da man als Komponist*in in Österreich im Allgemeinen nicht von Kompositionsaufträgen im Bereich der Neuen Musik leben kann – die wenigsten Komponist*innen erhalten gut oder überhaupt bezahlte Aufträge bzw. können ausreichend hohe Kompositionsförderungen lukrieren – geht man als Komponist*in meistens einer anderen zeitintensiven Tätigkeit neben der eigentlichen künstlerischen Arbeit nach, um sein*ihr Einkommen zu erwirtschaften, sei es durch Unterrichten, Dirigieren/Musizieren oder Jobs im Bereich Kulturmanagement etc.
Ich unterrichte – mit großer Freude – an der KUG musiktheoretische Fächer und kuratiere die Konzertreihe für Neue Musik im KULTUM. Darüber hinaus engagiere ich mich ehrenamtlich in Vereinen wie der ÖGZM.
WIE WIRD MAN KOMPONIST*IN?
Die einfache Antwort lautet: Indem man Werke komponiert. Man muss ja nicht bei der Wirtschaftskammer vorstellig werden oder einem Orchester irgendwelche Zeugnisse vorlegen, bevor ein eigenes Werk aufgeführt werden darf. Meistens ist man selbst sein*e erste*r Interpret*in, insofern würde ich meinen, ein Instrument zumindest mittelmäßig zu können ist so etwas wie eine Startrampe. Die etwas längere Antwort ist: Es gilt Werke, Handwerk, Umfeld, Gesellschaft, Geschichte, Traditionen, Spieltechniken, technische Entwicklungen etc. etc. genau und mit größter Neugier zu durchdringen (id est: zu studieren), um zu so etwas wie einer eigenen musikalischen Grammatik kompositorischer Ideen zu gelangen (id est: einen unverwechselbaren Stil zu schaffen). Dazu kommt, dass man sein Metier genau kennen lernen muss, sich Netzwerke aufbauen und auch wirtschaftlich denken soll, um dieser künstlerischen Tätigkeit langfristig erfolgreich nachgehen zu können.
WELCHE FÄHIGKEITEN BRAUCHT MAN DAFÜR?
Ich glaube, es ist eine recht eigenartige Mischung aus Biegsamkeit und Sturheit: Die Freude am Lernen und daran, die eigenen Ideen fortwährend kritisch zu überdenken ist genauso wichtig wie das Beharren auf eigenen Ideen, wenn man sich absolut sicher ist, dass sie gut sind, selbst wenn sie rundum auf Ablehnung stoßen. Die Akademie hat sich oft geirrt, das zeigt die Musikgeschichte, aber irrig wäre es auch, die alten Meister nicht zu hören. Darüber hinaus das Übliche: Eine sehr gute musikalische Vorstellungskraft, ein Gespür für Dramaturgie, eine hohe Sensibilität für ästhetische Fragen, Neugierde (ganz viel davon), und einen guten Schuss Größenwahn gepaart mit dem festen Glauben daran, dass man ein Amazonasschiff über einen Berg ziehen kann (das ist längst erwiesen).
WARUM HABEN SIE SICH ENTSCHIEDEN, KOMPONIST*IN ZU WERDEN?
Ich liebe es, Dinge entstehen zu lassen und nach meinen Vorstellungen zu gestalten. Egal, was. Ich programmiere auch gerne. Komponist bin ich letztlich geworden, weil ich über das Klavier zur Musik fand und ich mich als Interpret im Bereich der Neuen Musik immer schon pudelwohl fühlte.
WAS MACHT IHNEN DABEI AM MEISTEN SPASS?
Mein liebster Teilbereich beim Komponieren ist, so denke ich, das Instrumentieren. Beim Instrumentieren hat man eine stets angenehme Mischung aus Anstrengung und Weiterkommen. Beim Erfinden gänzlich neuer Abschnitte von Werken hingegen kommt man gerne einmal ins Stocken oder verwirft am Ende eines mühsamen Nachmittags wieder alles, was man bis dahin aufs Papier brachte. Das kann frustrierend sein, ist aber unvermeidlich, wenn einem die Qualität nicht “wurscht” ist. Instrumentieren ist viel dankbarer: Einen 16-stimmigen mikrotonalen Akkord für ein Orchester zu setzen ist auch anstrengend, aber man findet viel selbstverständlicher in irgendeine Lösung hinein. Gleichzeitig kann man dabei auch sehr künstlerisch vorgehen und sich Neues einfallen lassen.
WAS SIND DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN?
Einerseits ist eine sehr große Herausforderung, genügend Zeit zum Schreiben zu haben. Gerade, wenn ich neues Material entwerfe, brauche ich einen freien Kopf und viel Ruhe. Mahler etwa komponierte in den Sommerferien einen Gutteil seiner Symphonien und instrumentierte sie über die restlichen Monate, wenn er Geld verdienen (id est: dirigieren) musste.
Eine andere sehr große Herausforderung ist, Aufführungen an Land zu ziehen. Man kann als Komponist kein abgekapseltes Leben führen, wie man sich das vielleicht gerne verklärend ausmahlern möchte (à la Komponierhäuschen am Wörthersee – heute völlig unerschwinglich). Vielmehr ist man anfangs zumindest Künstler*in, Vertriebsleiter*in, Marketingchef*in, Inkassobüro (wer zahlt schon freiwillig gerne Materialgebühren), Interpret*in, Konzertorganisator*in etc. alles in einer Person.
WELCHEN TIPP HABEN SIE FÜR ANGEHENDE KOMPONIST*INNEN?
Drei Tipps, alle gleich wichtig: Schlagt euch diesen Gedanken aus dem Kopf. Wenn das nicht geht, legt wenigstens Musik vor, die man neben Brahms und Mozart spielen kann. Und hört nicht auf mich, ich bin kein Guru.
Link: Berufsbilder – KUG Career Service Center